Mit dem Camper im Vashlovani Nationalpark in Georgien
Mit dem Camper im Vashlovani Nationalpark in Georgien

Mit dem Camper im Vashlovani Nationalpark in Georgien

Mit dem Camper im Vashlovani Nationalpark in Georgien

Durch eine Empfehlung von Freunden, sind wir auf den Vashlovani Nationalpark aufmerksam geworden und wollten da natürlich mit unserem Camper hin.
In diesem Beitrag schildern wir dir, was man tun muss, um ungestört durch den Park zu fahren und was man vorher alles beachten sollte.

Vashlovani Nationalpark- Lage und Größe

Der Vashlovani Nationalpark liegt im Kaukasus Gebirge, im Osten Georgiens, in der Region Kachetien, im Munizipalität Dedopliszqaro und setzt sich aus dem Nationalpark und dem geschützten Reservat zusammen.
Das Reservat verläuft in weiten Teilen an der aserbaidschanischen Grenze entlang. Wenn man so will, bildet der Fluss Alasani die Grenze zu Aserbaidschan.
Der Nationalpark wurde bereits 1935 eingerichtet und schlussendlich im Jahre 2003 auf 251,14 m² ausgeweitet, um die einmalige Landschaft zu schützen. Wir sprechen hier von einer Fläche von insgesamt 442,5 km².

Vashlovani Nationalpark – Erlaubnis und Genehmigung

Wie wir bereits erwähnt haben, ist es ein geschütztes Reservat. Einige Teile des Nationalparks kann man auch ohne Genehmigung besichtigen und durchqueren, allerdings nicht alle Teile.
Für die besonders interessanten Teile brauchst du eine Registrierung beim Besucherzentrum im Dedopliszquaro und eine Genehmigung von der Grenzpolizei.
Das klingt erstmal alles viel aufregender, als es wirklich ist. Du fährst einfach in das Besucherzentrum und gibst dort an, wie lange du im Park bleiben möchtest und wie du dort übernachten willst. Dann werden dein Personalausweis & deine Fahrzeugpapiere gescannt und registriert. Hier wird nun eine Gebühr fällig für den Eintritt und das Übernachten im Park. Im Zentrum kannst du all deine Fragen loswerden, dir Broschüren in Papierform oder auch online zusenden lassen und Infomaterial besorgen.

Falls du dich vorab schonmal online informieren möchtest, haben wir dir links die Seite mit allen Infos & Preisen und rechts den Standort des Besucherzentrums verlinkt.

Sobald du registriert bist, erhältst du ein paar Formulare und sollst damit zur Grenzpolizei fahren, welche ca. 3 km entfernt ist. Dort füllst du die Formulare aus, gibst es den netten Damen und Herren der Grenzpolizei und diese genehmigen dir dann deinen Aufenthalt für die von dir angegebene Zeit. Und danach kann das Abenteuer auch schon losgehen. Auch hier haben wir dir den Standort der Grenzpolizei verlinkt.

Vashlovani Nationalpark – was ist charakteristisch?

Wir können dir vorab sagen, dass es sich nicht auf ein Merkmal beschränken lässt. Denn wie du nun schon weißt, ist der Park recht groß und hat somit auch einiges zu bieten. Der wohl bekannteste Ort in diesem Park sind die Schlammvulkane Takthi Tepa.
Der Weg dorthin beginnt mit holprigen Straßen, vorbei an langen trockenen Steppenlandschaften und geschwungenen Hügeln. Unser erster Stopp für die Nacht, war der Stausee Dali, wo wir noch auf ziemlich viele Menschen trafen. Wir waren im Stausee kurz baden, allerdings würden wir dir davon abraten, weil der Geruch danach schon sehr gewöhnungsbedürftig war. Leider mussten wir am Abend dann sehr schnell in den Van flüchten, da uns die Mücken und die Wadenbeißer zum Abendessen verspeist haben.


Am nächsten morgen ging es dann weiter zu den Schlammvulkanen. Die Wege dorthin waren sandig und staubig, aber gut machbar.
Plötzlich, wie aus dem nichts, erscheint vor dir eine riesige Mondlandschaft mit kleinen blubbernden Vulkanen. Es wirkt wie auf einem anderen Planeten.
Die Farben reichen von grau, braun, gelblich bis hin zu Lilatönen. Die Farben entstehen, weil die kleinen Vulkane nicht nur Schlamm, sondern auch Gase und Erdöle in geringen Mengen ausstoßen.
Die Größe der Vulkane ist unterschiedlich, aber die meisten sind wirklich klein. Um also ein witziges Foto zu schießen, kannst du einfach die Perspektive wechseln und in die Knie gehen :D.
Leider mussten wir auch feststellen, dass einige mit ihrem Jeeps über die kleinen Vulkane fahren und somit das Landschaftsbild zerstören. Das ist wirklich mehr als schade. Wenn du also mit dem Auto anreist, dann park doch bitte etwas entfernt und geh ein paar Schritte, um die Attraktion zu bestaunen.

Doch das ist noch nicht Alles. Die Landschaft zeigte sich auch auf unserem weiteren Weg durch den Park immer wieder spektakulär.
So fuhren wir durch diverse Flussbetten, die wirklich sehr ausgewaschen waren und uns Einiges an Buddeln und Fahrkünsten abverlangte – und im nächsten Moment hatten wir große Canyon-Felswände neben uns. Trotz der starken Trockenheit, gibt es auch einige Gebiete mit Olivenbäumen, Pistazienbäumen, Orchideen, Büschen und Sträuchern. Wir können uns gut vorstellen, dass der Park im Frühling in ganz besonderen Farben leuchtet.

Auf der weiteren Tour fuhren wir auch entlang alter Ruinen, wo wahrscheinlich schon seit Ewigkeiten keine Menschen mehr leben, aber dennoch nicht alles verloren scheint. Wer weiß – vielleicht erwartet uns ja bei einem nächsten Besuch etwas anderes dort.

In der südöstlichsten Ecke des Parks findest du die meisten Canyons. Und die engsten Fahrspuren- sodass wir stets hofften, dass uns kein anderes Auto entgegen kommt. Gott sei Dank hatten wir Glück, denn diese Wege rückwärts wieder raus zu fahren, wäre schwierig geworden. Unsere Empfehlung: größer als ein T4 mit langem Radstand wird wirklich eng!!!

Vashlovani Nationalpark – welche Tiere gibt es ?

Die meist vertretenen Tierarten sind Vögel und Reptilien.
Es gibt insgesamt über 70 Vogelarten und 25 Reptilienarten. Bei den Vögeln handelt es sich um Adler, Geier, Falken und Störche. Bei den Reptilien sind es diverse Schlangen, Schildkröten und Eidechsen.
Das 3 spektakulärsten Tiere, die wir sehen durften, waren freilebende Gazellen, die in der Herde von 25 Tieren über die Felder streiften. Mit dem Fernglas konnten wir die wilden Tiere wunderbar beobachten. Skorpione haben wir unter den Steinen entdeckt. Hier ist Vorsicht geboten, denn die kleinen Tierchen sind hoch giftig.
UND wir durften eine Bartagamen-Dame im Dickicht begutachten.
Laut der Wächter gibt es auch Füchse, Luchse, Wildschweine, Bären und Stachelschweine im Park. Da haben wir aber leider nur Fußspuren in der Nähe des Flusses gesehen. Vor einigen Jahren konnte dort dank einer Wildkamera sogar ein asiatischer Leopard nachgewiesen werden.

Vashlovani Nationalpark – Camping

Es gibt im Park insgesamt 2 Kamps, in denen du mit dem PKW, dem Zelt oder auch in Bungalows übernachten kann.
Dort hat man dann auch fließend Wasser und Strom, falls du nicht ganz autark unterwegs bist.
Du kannst an den entsprechenden Picknickplätzen ein schönes Frühstück machen oder auch abends am Feuer grillen und Marshmallows brutzeln.
Vor Ort sind auch Grenzpolizisten und Ranger, falls es Probleme bei deinem Aufenthalt gibt, die man jederzeit nach Hilfe fragen kann.
Des Weiteren gibt es in den Kamps, und auch im gesamten Park immer mal wieder Toilettenhäuschen auf Naturbasis. Stell dir darunter vor was du magst, aber nimm ausreichend Papier mit :D.

Vashlovani Nationalpark – ACHTUNG!!!

Bevor du dich in dein Abenteuer im Park stürzt, informiere dich auf der Webseite, die wir oben bereits verlinkt haben.
Führe auf jeden Fall immer deinen Pass, deinen Fahrzeugschein und deine Genehmigung mit dir, denn es kommt vor Ort relativ häufig zu Kontrollen.
Auch raten wir dir, dich vorher einmal ausreichend mit Essen und Trinken auszustatten. Denn wie du dir vorstellen kannst, gibt es im Park keinen Supermarkt und das Wasser aus dem Fluss, solltest du nicht ungefiltert trinken.
Sorge dafür, dass du ein kleines Erste-Hilfe-Set dabei hast, denn zu 90 % gibt es im Park keine Internetverbindung und kein Mobilfunknetz

Und nun, wünschen wir dir ganz viel Spaß auf deiner Vashlovani Endecker-Tour!

Besuche uns auch gern auf Instagram oder schreibe uns eine Mail. Wir freuen uns über jede Nachricht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert